NACHTRAG: WEIHNACHTSFEIER

Unsere Weihnachtsfeier war sehr gemütlich. Wir haben eine festliche Tafel gedeckt und gemeinsam unter unserem Fliegenden Tipi im Freien gegessen. Ganz Pandemie-konform. Nudeln mit Tomatensauce und zum Nachtisch unsere legendären Schokobananen.

Da entstand natürlich ein Übermaß an Bewegungsenergie. Diese konnten wir an unserer selbst gebastelten Pinata loswerden. Da musste jedes Kind mal dagegen schlagen, bis sich endlich der Inhalt auf den Boden ergoß:

Juchhuh, wieder Süßigkeiten. Na dann! Weiterrennen!

SCHNEE UND VULKANAUSBRUCH IM JANUAR

Im Januar lebten wir im Kindergarten den Wintertraum.
Vieles war möglich:
Wir haben ein Iglu gebaut, wir sind unseren Steilhang mit Poporutschern hinuntergesaust, wir haben Ausflüge in den Wald gemacht …

Und wir haben die Kinder vermisst, die wegen Corona nicht in den Kindergarten kommen konnten.

Im Rahmen unseres interkulturellen Jahresthemas waren wir während unserer Weltreise mittlerweile im alten Ägypten, bei den Römern und in Mexiko.

In Mexiko habe wir z.B. originale Burritos auf dem Lagerfeuer gekocht. Lecker. Außerdem haben wir einen Vulkanausbruch beobachtet (nein, natürlich keinen echten – siehe Bild) und haben gelernt, wie Vulkane entstehen und wo der Ring of fire umd ie Erde verläuft.

Viva la Mexico!

Unsere Vorschüler*innen waren im Zahlenland und übertraten später die Grenze ins Buchstabenland. In der Naturvorschule folgten sie den Spuren der Tiere im Schnee: Wolf, Bär, Dachs, Hund, Katze, Maus? Ganz schön schwierig.

Außerdem war das Thema Feuer machen ein wichtiges! Alle Vorschüler*innen können nun ein eigenes Feuer entzünden und kennen auch die wichtigen Feuerregeln.

DIE GRUPPE FINDET SICH

Herzlich willkommen in der Machtkampfphase:
Die Gruppe findet sich langsam, jedoch müssen immer wieder die Regeln wiederholt werden.
Na, ist denn das die richtige Stockhaltetechnik, Herr Kollege?
Es finden wieder mehr Angebote statt. Donnerstags geht es nun immer mit unserem Kiga-Hund Jamie in den Wald. Die Dinos erobern sich die Länder der Erde innerhalb unseres Interkulturellen Projektes und die Vorschüler saugen mit größter Begeisterung alles auf!

Na, ratet mal, um wen es geht?
T. rex?

So,ähnlich!
Ein Thema in der Vorschule waren unsere Hühner und wie gut es denen geht im Vergleich zur tierquälerischen Käfighaltung. Keines unserer Kinder möchte mit einem Käfighuhn tauschen, mit einem von den unseren schon.
Zitat: Dann könnte ich überall hinkacken…!
Soso…..

Hier ein Bild unseres Rekordhalters im Säbelbaum-Klettern!

Hier der Beweis, dass unsere Kinder auch ganz „normal“ spielen:
Einer unserer Lego-Freestyle-Baumeister

HERZLICH WILLKOMMEN, LIEBE WÖLFE: DER OKTOBER IM KINDERGARTEN

Der Oktober steht ganz im Zeichen der Eingewöhnung der neuen Kindergartenkinder, unserer Wölfe. Und wie Ihr seht, wird der neue Unterstand auf dem Dorfplatz gut genutzt. Gemütlich am Lagerfeuer sitzen und Kinderpunsch trinken, nachdem man sich an unserem Baumtrog ausgiebig mit dem Element Wasser beschäftigt hat: gibt es etwas Schöneres?

Trotzdem blieb Zeit, um zusammen mit unserem FÖJler Moritz aus den Weidenstämmen, die wir am geheimen Platz gerodet hatten, ein Weidentipi über unser Matschloch zu bauen. Dies wird im Frühling austreiben, unseren Bienen über die Weidenkätzchen den ersten Pollen und Nektar liefern und im Sommer einen wohltuenden Schatten werfen:

Klassische Win-Win-Situation

Auch unser zahmes Rotkehlchen fühlt sich im Kindergarten sehr wohl!
Die Tierrettung läuft auf Hochtouren: hier wird ein Eulenfalter (es gibt ca. 640 Arten in Deutschland) in sein Winterquartier geleitet.
…und hier noch ein Sensationsfund aus unserem Wald: Krähe oder doch Specht?

WILLKOMMEN ZU EINEM NEUEN KINDERGARTENJAHR!

Bei bestem Sommerwetter trafen sich nach den Ferien die Kinder wieder und berichteten erstmal ausgiebig, was sie während der Schliessung erlebt hatten. Und dann wurde gleich der Kindergarten erkundet: Was gibt es Neues? Mit wem spiele ich? Sind die Vorschulkinder wirklich nicht mehr da?

Neu ist unsere temporäre Überdachung, die uns jetzt wegen Corona und den bevorstehenden Herbstregen als zusätzlicher Wetterschutz dient.